Karrierewechsel nach der Elternzeit
Wie gestalte ich meinen Karrierewechsel nach der Elternzeit?
Die Elternzeit ist eine wichtige und eine der schönsten Phasen im Leben eines jeden Elternteils. Sie stellt zunächst erstmal das Leben vieler Paare und Familien auf den Kopf, im positiven Sinn, und ermöglicht es ihnen, Zeit mit dem Nachwuchs zu verbringen und sich vollumfänglich der Familie zu widmen. Eltern, übrigens Männer in gleicher Anzahl und Form, berichten von einer Erfahrung mit sehr vielen positiven Emotionen, beginnend bei der Schwangerschaft, der Geburt, dem ersten Lächeln.
Doch irgendwann kommt der Moment, in dem man wieder ins Berufsleben zurückkehren möchte. Die Versorgung des Kindes ist zuverlässig geregelt. Für viele Eltern stellt sich dann die Frage, wie sie ihren Karrierewechsel nach der Elternzeit erfolgreich gestalten können. In diesem Blogartikel werden wir uns ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und wertvolle Tipps und Ratschläge geben.
Selbstreflexion und Zielsetzung
Die Bedeutung der Selbstreflexion
Bevor Sie sich auf den Karrierewechsel konzentrieren, ist es wichtig, eine gründliche Selbstreflexion durchzuführen. Dies beinhaltet die Überprüfung der eigenen Interessen, Talente, Potenziale und Ziele. Indem Sie sich bewusst mit sich selbst auseinandersetzen, können Sie herausfinden, welche Art von beruflicher Veränderung anstreben. Oft fällt dies gar nicht so leicht, abhängig auch davon, wie lange man aus dem Job draußen ist. Um die Entscheidung treffen zu können, welchen Job und Arbeitgeber Sie für Ihre berufliche Zukunft wählen, lohnt sich die Beratung durch einen Profi, eine Karriereberaterin, die mit Ihnen gemeinsam Ihre Positionierung erarbeitet und auch den Arbeitsmarkt kennt. Nehmen Sie sich wichtig und betreiben Sie keinen blinden Aktionismus, indem Sie „ziellos“ Bewerbungen in den Markt streuen.
Die Festlegung von Zielen
Nach der Selbstreflexion ist es entscheidend, klare berufliche Ziele zu definieren. Diese sollten realistisch, messbar und erreichbar sein. Ob Sie einen vollständigen Berufswechsel anstreben oder in einem ähnlichen Bereich bleiben möchten, hängt von Ihren individuellen Fähigkeiten und Gegebenheiten ab. Die Frage kann auch sein: „Möchte ich zukünftig Personalverantwortung tragen, wie vor meiner Elternzeit?“, „Reicht mir eine Teilzeitbeschäftigung aus?“. Die Festlegung von Zielen bietet Ihnen eine klare Ausrichtung für den Karrierewechsel.
Informationsbeschaffung und Kompetenzen
Recherche über den Arbeitsmarkt
Bevor Sie den Karrierewechsel angehen, ist es wichtig, den aktuellen Arbeitsmarkt zu analysieren. Sie sollten Informationen über die Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten und Kenntnissen einholen. Dies kann Ihnen helfen zu verstehen, welche Bereiche besonders gefragt sind und wo sich möglicherweise neue Chancen bieten. Evtl. sind Sie auch mit einer „abgespeckten“ Form Ihres früheren Jobs glücklich.
Analyse der eigenen Kompetenzen
Eine gründliche Analyse der eigenen Fähigkeiten, Talente, Potenziale und Kompetenzen ist entscheidend für einen erfolgreichen Karrierewechsel. Sie sollten herausfinden, welche Fähigkeiten Sie bereits besitzen und welche Sie noch entwickeln sollten, um in der angestrebten Branche erfolgreich zu sein. Zusätzliche Qualifikationen oder Weiterbildungen können dabei helfen, Lücken zu schließen. Je höher Ihre Qualifikation ist, desto interessanter sind Sie für den Arbeitsmarkt.
Networking
Networking ist ein wichtiger Aspekt bei der Jobsuche und Karriereentwicklung. Insbesondere nach einer längeren Pause wie der Elternzeit kann es hilfreich sein, neue Kontakte zu knüpfen, frühere Kontakte wieder zu aktivieren und unterstützende Beziehungen aufzubauen. Networking-Veranstaltungen, berufsbezogene Online-Plattformen und persönliche Kontakte können dabei unterstützen, potenzielle Arbeitgeber oder Mentoren kennenzulernen. Schauen Sie in Ihre XING- bzw. LinkedIn-Kontakte, wer Ihnen evtl. weiterhelfen kann. Sie werden staunen, über welche interessanten Kontakte zu verfügen.
Berufliche Weiterbildung und Flexibilität
Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten
Um den Karrierewechsel erfolgreich zu gestalten, ist es oft notwendig, neue Fähigkeiten zu erlernen oder Kenntnisse aufzufrischen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, wie zum Beispiel Kurse, Seminare oder berufsbegleitende Studiengänge. Man sollte sich über die relevanten Weiterbildungsoptionen informieren und diejenigen auswählen, die am besten zur angestrebten Karriere passen. Oft werden diese Maßnahmen auch online angeboten. Sie verschaffen sich damit einen hohen Mehrwert, der sich bei Ihrer Gehaltsverhandlung auch „auszahlt“.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Ein Karrierewechsel erfordert oft Flexibilität und die Bereitschaft, sich auf neue Situationen einzustellen. Es kann notwendig sein, Kompromisse einzugehen und möglicherweise eine andere Position oder ein niedrigeres Gehalt anzunehmen, um einen Fuß in die neue Branche zu fassen. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind daher wichtige Eigenschaften, um den Übergang erfolgreich zu meistern. Zeigen Sie sich offen, verkaufen Sie sich aber nicht unter Wert.
Bewerbungsstrategie und Vorstellungsgespräche
Optimierung Ihres Lebenslaufs
Der Lebenslauf spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewerbung. Er ist sozusagen Ihre „Visitenkarte“. Sie sollten den Lebenslauf an Ihre neuen beruflichen Ziele anpassen und Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorheben. Dabei ist es wichtig, die Elternzeit positiv darzustellen und die während dieser Zeit gewonnenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu betonen. Soft-Skills sind heutzutage wichtiger denn je. Eine Mutter oder ein Vater gewinnt in der Elternzeit an Resilienz, Verantwortungsbewusstsein und an Organisationstalent. Unternehmen schätzen diese Eigenschaften und bringen Ihnen einen Vorteil, wenn diese Eigenschaften im zukünftigen Job gefragt sind.
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche ist unerlässlich, um einen guten Eindruck zu hinterlassen. Informieren Sie sich vorab über das Unternehmen, bereiten Sie sich auf typische Fragen im Bewerbungsgespräch vor und präsentieren Sie bestmöglich und überzeugend Ihre eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten. Es kann auch sinnvoll sein, Interviews mit Freunden oder erfahrenen Personen durchzuführen, um das Selbstvertrauen zu stärken. Hier kann Sie ebenfalls eine Karriereberaterin fachlich professionell unterstützen.
Fazit
Der Karrierewechsel nach der Elternzeit kann eine aufregende, aber auch herausfordernde Phase sein. Mit der richtigen Vorbereitung und Herangehensweise ist es jedoch möglich, erfolgreich in das Berufsleben zurückzukehren und neue Karrierewege einzuschlagen. Die Selbstreflexion, die Recherche über den Arbeitsmarkt, die Weiterbildung und Flexibilität sowie die Optimierung der Bewerbungsstrategie sind entscheidende Schritte auf diesem Weg. Es erfordert Zeit, Geduld und Engagement, aber mit der richtigen Herangehensweise kann man den Karrierewechsel erfolgreich meistern und eine erfüllende berufliche Zukunft nach der Elternzeit gestalten.